Familien und Generationen
Paar werden
Liegen Partnerschaft und Ehe noch im Trend?
73% aller Personen ab 18 Jahren sind in einer Partnerschaft.
27% sind ohne Partner.
Zwei Drittel aller Personen in einer Partnerschaft sind verheiratet. Das sind 49% aller Personen ab 18 Jahren. 24% leben in einer Konsensualpartnerschaft. 27% sind ohne Partner.
Eltern werden
Wie viele Kinder wünschen wir uns und wie viele Kinder haben wir tatsächlich?
53% aller Personen im Alter von 20-29 Jahren wünschen sich zwei Kinder. 17% wünschen sich kein Kind, 5% 1 Kind und 25% 3 oder mehr Kinder.
Im Alter von 50-59 Jahren haben 38% zwei Kinder. 25% haben keine Kinder, 17% haben ein Kind und 19% haben 3 oder mehr Kinder.
Eltern sein
Familienergänzende Kinderbetreuung
Wie viele Familien nutzen Kitas oder schulergänzende Betreuungseinrichtungen?
Schweizweit nutzen 44% aller Haushalte mit Kindern unter 13 Jahren Kitas oder schulergänzende Betreuungseinrichtungen.
Verbreiteter ist diese Form der familienergänzenden Kinderbetreuung in der Westschweiz und in städtischen Kantonen.
Anteil aller Haushalte mit Kindern unter 13 Jahren, die Kitas oder schulergänzende Betreuungseinrichtungen nutzen, pro Kanton
Zürich | 56% |
Bern | 41% |
Luzern | 33% |
Schwyz | 28% |
Glarus | 26% |
Zug | 47% |
Freiburg | 37% |
Solothurn | 23% |
Basel-Stadt | 61% |
Basel-Landschaft | 39% |
Schaffhausen | 41% |
Appenzell Ausserrhoden | 36% |
St. Gallen | 34% |
Graubünden | 34% |
Aargau | 32% |
Thurgau | 25% |
Tessin | 38% |
Waadt | 57% |
Wallis | 50% |
Neuenburg | 47% |
Genf | 71% |
Jura | 42% |
Uri, Obwalden, Nidwalden, Appenzell Innerrhoden: Die Resultate werden nicht publiziert, weniger als 5 Beobachtungen.
In den folgenden Kantonen werden Kitas oder schulergänzende Betreuungseinrichtungen von den meisten Familien genutzt: von 71% der Familien im Kanton Genf, von 61% in Basel-Stadt, von 57% im Kanton Waadt und von 56% im Kanton Zürich.
Kinderbetreuung
Wie zufrieden sind Eltern mit der Aufteilung der Kinderbetreuung im eigenen Haushalt?
59% der Eltern in Paarhaushalten mit Kindern unter 13 Jahren sind sehr zufrieden mit der Aufteilung der Kinderbetreuung.
Wird die Kinderbetreuung mehrheitlich gemeinsam gemacht, sind 77% sehr zufrieden.
Wenn entweder die Mutter oder der Vater hauptsächlich die Kinderbetreuung übernimmt, sind es 47%.
Hausarbeit
Wer erledigt die Hausarbeit?
In 56% aller Paarhaushalte mit Kindern unter 25 Jahren wird die Hausarbeit hauptsächlich von der Frau erledigt. In 40% der Fälle machen es beide zusammen und zu 3% hauptsächlich der Mann.
In Paarhaushalten ohne Kinder erledigt in 33% der Fälle hauptsächlich die Frau die Hausarbeit. In 60% sind es beide zusammen und in 6% hauptsächlich der Mann.
Wer organisiert den Alltag?
Besonders häufig hauptsächlich in Frauenhand ist die Organisation des Alltags. Dazu gehört zum Beispiel die Menüplanung, Termine festlegen oder an Termine denken.
In 65% der Paarhaushalte mit Kindern übernimmt dies hauptsächlich die Frau. In 32% beide zusammen und in 3% der Fälle hauptsächlich der Mann.
Bei Paarhaushalten ohne Kinder ist bei 31% der Haushalte hauptsächlich die Frau zuständig für die Organisation des Alltags, bei 62% kümmern sich beide Partner darum und bei 6% ist es hauptsächlich der Mann.
Work-Life Balance
Wie häufig kommen bei Erwerbstätigen wegen langen Arbeitszeiten die familiären Verpflichtungen zu kurz?
Vollzeit erwerbstätige Mütter empfinden es am häufigsten als schwierig, wegen der langen Arbeitszeit den familiären Verpflichtungen nachzukommen.
Mütter, die 90 bis 100% arbeiten: 16% finden es meistens, immer schwierig, 40% finden es manchmal schwierig und 44% finden es selten oder nie schwierig.
Väter, die 90 bis 100% arbeiten: 12% finden es meistens, immer schwierig, 34% finden es manchmal schwierig und 54% finden es selten oder nie schwierig.
Mütter, die 50-89% arbeiten: 10% finden es meistens, immer schwierig, 39% finden es manchmal schwierig und 51% finden es selten oder nie schwierig.
Väter, die 50-89% arbeiten: 5% finden es meistens, immer schwierig, 36% finden es manchmal schwierig und 59% finden es selten oder nie schwierig.
Mütter, die 1-49% arbeiten: 5% finden es meistens, immer schwierig, 27% finden es manchmal schwierig und 68% finden es selten oder nie schwierig.
Väter, die 1-49% arbeiten: 5% finden es meistens, immer schwierig,16% finden es manchmal schwierig und 79% finden es selten oder nie schwierig.
Vereinnahmung von der Arbeit
Wie steht die Bevölkerung zur Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern?
77% aller Personen im Alter von 15-80 Jahren sind der Ansicht, dass Kinder darunter leiden, wenn die Mutter stark von der Arbeit vereinnahmt wird.
69% denken, dass Kinder darunter leiden, wenn der Vater stark von der Arbeit vereinnahmt wird.
Gleichgeschlechtliche Familien
Wie steht die Bevölkerung zu Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern?
56% aller Männer und 72% aller Frauen im Alter von 15-80 Jahren denken, dass ein Kind auch bei einem gleichgeschlechtlichen Paar glücklich aufwachsen kann.
Kontakthäufigkeit
Wie oft sind erwachsene Kinder mit ihren Eltern in Kontakt?
Durchschnittlich hat knapp ein Drittel praktisch jeden Tag Kontakt mit den Eltern. In der italienischen Schweiz sind es sogar 52%.
In der französischen Schweiz sind es 33% und in der deutschen und rätoromanischen Schweiz sind es 28%.
Grosseltern sein
Wie häufig hüten Grosseltern ihre Enkelkinder?
Drei Viertel der Grosseltern mit Enkelkindern unter 13 Jahren hüten mindestens eines ihrer Enkelkinder.
25% hüten keine Enkelkinder.
42% der Grosseltern mit Enkelkindern unter 13 Jahren hüten mindestens einmal in der Woche ein Enkelkind und 33% tun dies seltener.
Haben Sie noch weitere Fragen zu Familien und Generationen?
Konsultieren Sie die ersten Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen.
Auf der Webseite zu Familien des Bundesamtes für Statistik finden Sie zudem: Zahlreiche Tabellen und kommentierte Grafiken zu Fragen wie dem Kinderwunsch, der finanziellen Situation der Haushalte oder der familienergänzenden Kinderbetreuung.
Link zur Webseite zu Familien
Was ist die «Erhebung zu Familien und Generationen?»
Die Erhebung zu Familien und Generationen gehört zum System der eidgenössischen Volkszählung aus dem Jahr 2010 und wird seit 2013 alle 5 Jahre durchgeführt.
Die Erhebung erfasst die Lebensformen und Lebenssituationen von Familien in der Schweiz sowie die Beziehungen zwischen den Generationen.
Die Ergebnisse dienen der Beobachtung der Situation von Familien in der Schweiz. Sie tragen damit zu einer gezielten Ausrichtung der Familien- und Generationenpolitik bei.
Für die Ausgabe 2023 wurden 18 000 zufällig ausgewählte Personen online oder telefonisch befragt.
Verantwortlich für die Erhebung ist das Bundesamt für Statistik.